Forschung

Laufende Forschungsprojekte:

COVID 19

BECCCS
Interventionsstudie für die verbesserte Umsetzung der Coronavirus-Präventionsmassnahmen

SERENA
Studie zu Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen ab 65 während der COVID-19-Pandemie

EUCLID
Umfrage zur aktuellen Coronavirus-Lage

Gesundheitsverhaltensänderung

HabitWalk
Untersuchung der Gewohnheitsbildung beim Bewegungsverhalten: Ein idiographischer Ansatz

HABIRUPT
Das HABIRUPT-Projekt untersucht die Unterbrechung und die Auflösung von Gewohnheiten im Zusammenhang mit gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen: Sitzende Tätigkeiten (anhaltende Inaktivität), Konsum ungesunder Snacks, Alkoholkonsum und Rauchen.

MOVACT
Studie zur Steigerung der körperlichen Aktivität.

SENACT
Studie zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Seniorinnen und Senioren.

HEALS
Studie zu Gesundheit und Stress im Alltag

UNIBrain
Registrierte RCT zur Wirksamkeit eines web-basierten Lerntools zum Thema "Lernen lernen".

Globale Gesundheit

PACT - Participatory Action for Long-Term Arsenic-Safe Water Consumption
Diese randomisierte, kontrollierte Studie testet Interventionen zur Förderung des nachhaltigen arsenfreien Trinkwasserkonsums durch Steigerung des psychologischen Besitzes und Gewohnheitsbildung.

Frauengesundheit in Nepal
Gemeinsam mit Forscherinnen und Praktikerinnen des Kathmandu University Hospitals und der Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, ermittelt die Universität Bern Konsequenzen von (Wasser-)tragen für Frauen in Nepal, insbesondere hinsichtlich Gebärmuttervorfällen. Ziel der Forschung ist mit Unterstützung und Verhaltensänderung auf individueller, familiärer und Dorfebene, die Lebensqualität von Frauen in Nepal zu erhöhen und Problemverhalten zu minimieren.

Sexuelle Gesundheit

Sexual Pleasure Matters
Eine Fragebogenstudie zur Validierung des Amsterdam Sexual Pleasure Index in Kooperation mit Forscherinnen des Universitätsklinikum von Amsterdam.

Online Selbsthilfe PleaSure
In dieser randomisierten kontrollierten Interventionsstudie wird die Wirksamkeit einer online Selbsthilfe zur Förderung des sexuellen Vergnügens von Menschen mit einer Vulva untersucht.

Effektivität Sprechstunde nach Sexocorporel
In Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie des Inselspitals wird die Wirksamkeit der sexologischen Sprechstunde nach Sexocorporel untersucht.

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Sexuelle Gesundheit der GPV finden Sie hier.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die abgeschlossenen Projekte finden Sie hier.