BECCCS
Interventionsstudie für die verbesserte Umsetzung der Coronavirus-Präventionsmassnahmen
CoVac
Wie hat sich die Pandemie auf Sie und Ihr Umfeld ausgewirkt? Wollen Sie sich gegen Covid-19 impfen lassen oder nicht?
SERENA
Studie zu Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen ab 65 während der COVID-19-Pandemie
ROCO
Die Universität Bern untersucht im Rahmen ihres Projektes ROCO ein online Selbsthilfeprogramm für Personen, die sich aufgrund der Situation rund um Covid-19 psychisch belastet fühlen.
DARVID
Registriertes internationales Multi-Method-Trial: DARVID – Distress, Anxiety and Resilience of Health Care Professionals during the COVID-19-Pandemic
EUCLID
Umfrage zur aktuellen Coronavirus-Lage
Gesundheitsverhaltensänderung
MOVACT
Studie zur Steigerung der körperlichen Aktivität.
SENACT
Studie zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Seniorinnen und Senioren.
Getränkestudie
Studie zur intraindividuellen Wirkung von Zielen zur Reduktion des zuckerhaltigen Getränkekonsums.
UNIBrain
Registrierte RCT zur Wirksamkeit eines web-basierten Lerntools zum Thema "Lernen lernen".
Stress und Gesundheit
KREAS
Das Ziel dieser Studie ist die Untersuchung von Effekten von Kreativitätsübungen auf das Stresserleben.
HEALS
Studie zu Gesundheit und Stress im Alltag
Globale Gesundheit
PACT - Participatory Action for Long-Term Arsenic-Safe Water Consumption
Diese randomisierte, kontrollierte Studie testet Interventionen zur Förderung des nachhaltigen arsenfreien Trinkwasserkonsums durch Steigerung des psychologischen Besitzes und Gewohnheitsbildung.
Die Rolle des psychologischen Besitzes beim sicheren Trinkwasserkonsum in Nepal
Diese longitudinale Studie untersucht die Rolle des psychologischen Besitzes für die Nutzung sicherer Trinkwasseroptionen.
Frauengesundheit in Nepal
Gemeinsam mit Forscherinnen und Praktikerinnen des Kathmandu University Hospitals und der Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, ermittelt die Universität Bern Konsequenzen von (Wasser-)tragen für Frauen in Nepal, insbesondere hinsichtlich Gebärmuttervorfällen. Ziel der Forschung ist mit Unterstützung und Verhaltensänderung auf individueller, familiärer und Dorfebene, die Lebensqualität von Frauen in Nepal zu erhöhen und Problemverhalten zu minimieren.
Sexuelle Gesundheit
Sexual Pleasure Matters
Eine Fragebogenstudie zur Validierung des Amsterdam Sexual Pleasure Index in Kooperation mit Forscherinnen des Universitätsklinikum von Amsterdam.
SeBeGe 2.0
Die Studie stellt eine Fortsetzung der Pilotstudie SeBeGe dar und untersucht die Wechselwirkung von Körper, Beziehung, Einstellungen zur Sexualität und ihrer Bedeutung für die Gesundheit.
Online Selbsthilfe PleaSure
In dieser randomisierten kontrollierten Interventionsstudie wird die Wirksamkeit einer online Selbsthilfe zur Förderung des sexuellen Vergnügens von Menschen mit einer Vulva untersucht.
Effektivität Sprechstunde nach Sexocorporel
In Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie des Inselspitals wird die Wirksamkeit der sexologischen Sprechstunde nach Sexocorporel untersucht.
Online Experiment zum genitalen Selbstbild
Im online Experiment wird der Effekt der Betrachtung von Fotografien natürlicher Genitalien und der Wissensvermittlung zur Funktion des Geschlechts auf das genitale Selbstbild und seine Korrelate mit Hilfe eines randomisierten kontrollierten Designs überprüft.
Pornografiekonsum im Alltag von Paaren
Während der Grossteil bisheriger Forschung zum Effekt von Pornografiekonsum in der Partnerschaft auf der Befragung von Einzelpersonen beruht, wurden in dieser Fragebogenstudie 82 heterosexuelle Paare zu ihrem Verhalten und Erleben befragt.
SeBeGe
Ziel dieser Fragebogenstudie war es, die Wechselwirkung von psychischen, körperlichen und sozialen Ressourcen in der Sexualität und ihre Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden zu untersuchen. Es haben 1’100 Personen im Alter zwischen 18 und 77 Jahren teilgenommen.
Medizinische Psychologie -
Psychologische Interventionen in der medizischen Aus- und Weiterbildung
InDebrief
In Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern und dem Berner Simulationszentrum (BeSic) liefert diese netzwerkanalytische Beobachtungsstudie eine erste vertiefte Gesamtübersicht zum Interaktionsverhalten in Nachbesprechungen von simulierten Notfallsituationen im Operationssaal.
ERInteract
Kooperationsprojekt mit dem Inselspital Bern und dem Universitären Notfallzentrum. Anhand von Simulationen in realen Notfallteams werden Interaktionsmuster untersucht, welche zu einer erfolgreichen Diagnosestellung oder Reanimation beitragen.
Unfallrehabilitation
SelFIT – Selber wieder fit nach einem Unfall
Die Universität Bern untersucht im Rahmen ihres Projektes SelFIT ein online Selbsthilfe-Programm für Personen, die einen Unfall erlebt und Probleme damit haben, mit den Folgen dieses Unfalls zurechtzukommen. Das SelFIT Programm bietet Unterstützung dabei, diese Anpassungsprobleme zu überwinden.
Emotionsregulation
EMBEX
Im Rahmen der Studie untersucht die Universität Bern Personen, denen Gerechtigkeit am Herzen liegt und teils eine andere Haltung zum Leben und Erwartungen darüber entwickelt haben.
Religious and Spiritual Struggles
Religiöse Konflikte und Bewältigungsstrategien
Projekt 2 im IFK Religious Conflicts and Coping Strategies (https://www.religious-conflicts.unibe.ch) Project within the Interfaculty Research Cooperation on religious conflicts and coping strategies: "Religious coping styles among people dealing with internal religious and spiritual struggles", under the supervision of Prof. Dr. Isabelle Noth and Prof. Dr. Hansjörg Znoj)