Um was geht es in der Studie?
Die Erforschung gesundheitsbezogener Verhaltensänderungen durch Gewohnheitsprozesse ist wichtig, da dies uns helfen kann, zu verstehen, wie eine langfristige Veränderung erreicht werden kann.
Bei den gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen, die wir untersuchen, handelt es sich um sitzende Tätigkeiten (anhaltende Inaktivität), Konsum ungesunder Snacks, Alkoholkonsum und Rauchen.
Diese Verhaltensweisen wurden ausgewählt, weil sie modifizierbare Risikofaktoren für chronische Krankheiten und die damit verbundene Sterblichkeit sind.
Studien:
Das HABIRUPT-Projekt besteht aus zwei intensiv longitudinalen Längsschnittstudien, die in der realen Welt durchgeführt werden. Die Auflösung von Gewohnheiten wird als idiosynkratischer und dynamischer Prozess untersucht, und wir wollen herausfinden, wie lange es dauert, bis Gewohnheiten aufgelöst werden. Ausserdem wollen wir untersuchen, welche Faktoren den Prozess des Gewohnheitszerfalls unterstützen und welche ihn behindern.
Studie 1 ist eine Beobachtungsstudie, die sich auf alle 4 oben genannten Risikoverhaltensweisen konzentriert.
Studie 2 ist eine experimentelle Studie mit Schwerpunkt auf sitzendem Verhalten, bei der die Teilnehmenden per Smartphone-App Interventionen erhalten.
Aktueller Stand des HABIRUPT-Projekts:
Die Datenerhebung der HABIRUPT-Studie 1 ist abgeschlossen. Die Datenanalyse wird derzeit durchgeführt.
Die Vorregistrierung des Analyseplans finden Sie hier: https://osf.io/g6wpr (Aktualisiert: 05/2023)
Die Studie untersucht, wie man sich Gewohnheiten in Bezug auf vier verschiedene Verhaltensweisen abgewöhnen kann:
Sitzverhalten, ungesundes Snackverhalten, Alkoholkonsum und Rauchen.
Die Teilnehmenden werden angeleitet, wie sie sich eine schlechte Angewohnheit ihrer Wahl abgewöhnen können, und ihre Fortschritte werden 3 Monate lang beobachtet.